In welcher Legierung?
Was ist eine „Legierung“?
Eine Legierung ist ein Gemisch aus mindestens zwei Komponenten von denen mindestens eines ein Metall ist. Eine Legierung wird meist durch Mischen der Komponenten im schmelzflüssigen Zustand und anschließendem Abkühlen des Gemischs hergestellt.
Was bedeutet „ 333/-, 585/-, 750/-, 900/- Gold“?
Beim Beispiel 333/- Gold bedeutet dieses, dass von 1000 Teilen 333 Teile Feingold sind, der restliche Anteil der Legierung besteht aus Zusätzen wie Silber und Kupfer
Unser Tipp!
Häufig werden günstige Trauringe aus Gold zum Kauf angeboten, die eine niedrige Legierung aus 333/- Gold aufweisen. Die 333/- Goldlegierung hat einen hohen Kupfergehalt, das führt nicht nur zu Verfärbungen der Haut beim täglichen Tragen, sondern der Ring wird auf Dauer auch porös und brüchig. Trauringe sollten daher mindestens aus 585/- Gold hergestellt werden.
Gold 333 (= 33% Gold)
Gold 333 (8 Karat) besteht immer zu aus einem Drittel aus Gold sowie aus Silber und/oder Kupfer, oft noch zusammen mit anderen Legierungszusätzen wie Nickel, Zink oder Zinn. Demnach wäre eine 333er Goldlegierung mit beispielsweise 45% Silber und 22% Kupfer in Wirklichkeit eine goldhaltige Silberlegierung und kein Gold. Die Schweiz akzeptiert 333er Gold jedoch nicht als Gold, sondern als Imitation und es darf nicht als 333er Goldschmuck angeboten oder verkauft werden. In Deutschland ist dies noch erlaubt. Die Schweiz akzeptiert 333er Gold jedoch nicht als Gold, sondern als Imitation und es darf nicht als 333er Goldschmuck angeboten oder verkauft werden. In Deutschland ist dies noch erlaubt. Zudem kommt noch die leidige Tatsache, dass das 333er Gold sehr schnell anläuft.
Gold 585 (= 58,5% Gold)
Gold 585 (14 Karat) besteht immer zu 58,5 % aus Gold sowie aus Silber und/oder Kupfer, oft noch zusammen mit anderen Legierungszusätzen wie Cadmium, Nickel, Palladium, Zink oder Zinn. Gold 585 ist in Deutschland das häufigst verwendete Schmuckgold für Anfertigungen und Industrieware. Es ist bei moderatem Preis relativ gut verarbeitbar und hat in den gängigen Legierungen eine angenehme Farbe, wobei das Farbspektrum von Weiß über Gelb, Rosé, Orange bis Rot reicht. Es ist praktisch anlaufbeständig und nur durch starke Säuren ist Gold 585 nur in geringem Maße angreif- bzw. zersetzbar. Schmuck aus dieser Legierung darf in Deutschland und vielen weiteren Ländern mit dem Feingehaltstempel ´585´ versehen werden.
Gold 750 (= 75% Gold)
Gold 750 (18 Karat) besteht immer zu 75% Gold sowie Silber und/oder Kupfer, oft noch zusammen mit anderen Legierungszusätzen wie Cadmium, Nickel, Palladium, Zink oder Zinn. Es ist gut verarbeitbar und hat eine angenehme, satte Farbe, mit einem Farbbereich von Weiß über Gelb, Rosé, Orange bis Rot. Darüber hinaus ist es anlaufbeständig und ist praktisch nur noch durch Königswasser angreifbar, ansonsten gegen Säuren resistent. Schmuck aus dieser Legierung darf in Deutschland mit dem Feingehaltstempel ´750´ versehen werden.
Platin Pt 600 (= 60 % Platin)
Platin 600/- (Punzierung Pt 600) hat eine Reinheit von 60%. Von 1000 Teilen werden also 600 Teile Platin beigemischt. Die restlichen Teile bestehen z.B. aus Rhenium, Kupfer, Silber und Palladium. Im Gegensatz zu Platin Pt 950, welches chromfarben schimmert, ist Platin Pt 600 etwas gräulicher und erinnert farblich deutlich an Palladium. Die Kratzfestigkeit von Platin Pt 600 ist mit dem weicheren 585/- Weißgold zu vergleichen. Platinringe werden nicht rhodiniert und verändern sich farblich nicht.
Platin Pt 950 (= 95% Platin)
Platin 950/- (Punzierung Pt 950) bedeutet, dass sich in einem so gestempelten Schmuckstück 95% reines Platin befindet. Auf Grund seiner hohen Haltbarkeit, Anlaufbeständigkeit und Seltenheit eignet sich Platin besonders für die Herstellung hochwertiger Schmuckstücke. Platin hat hervorragende Eigenschaften, die mit geringem Zusatz von anderen Metallen (z.B. Iridium oder Wolfram) noch verbessert werden. Hochwertiger Platinschmuck mit der Legierung Pt950/- garantiert Ihnen im Schmuckbereich die besten Eigenschaften und unterscheidet sich in Härte und Farbe oft deutlich zu geringeren Platinlegierungen im täglichen Gebrauch. Schmuck aus Pt 950 darf in Deutschland mit dem Feingehaltsstempel ´Pt 950´ versehen werden.