Der Verlobungsring – Tradition, Geschichte und Bedeutung
Das Anstecken eines Verlobungsringes hat eine lange Tradition, die bis in die Antike zurückreicht. Der Verlobungsring steht für das Heiratsversprechen und symbolisiert die Hingabe und Verpflichtung gegenüber dem Partner. In der Antike vermutete man, dass der Ringfinger eine direkte Verbindung zum Herzen hatte. Im Mittelalter wurde der Ring als Versprechen für die Ehe überreicht, einen Ring nur zum Vergnügen zu tragen, wurde den Frauen untersagt.
In unserer heutigen Zeit, beginnend durch den Wirtschaftsaufschwung in den 1950er Jahren, fiel es den Männern finanziell leichter, ihrer Liebsten zum Antrag einen Verlobungsring zu schenken. Auch war es lange Zeit Tradition, dass der Mann nach der Verlobung einen Ring trug, ähnlich gestaltet wie der spätere Trauring, nur etwas leichter in der Materialausführung.
Der „amerikanische“ Trend ist den Europäern bis heute jedoch zu gewaltig, da das Symbol der bevorstehenden Ehe nach deren Vorstellungen so groß sein sollte, dass es sich deutlich sichtbar vom Ringfinger der linken Hand abhebt. Einem jeden soll der Ring mit dem großen Besatzstein auf den ersten Blick ins Auge fallen. Der funkelnde Diamant soll, laut „ungeschriebenem Gesetz“ der Amerikaner, mindestens den Anschaffungspreis von drei vollen Monatsgehältern (Schnitt von 6000.- Dollar) haben.
Diese Frage muss sich zum Glück jeder selbst stellen, denn ist der teure Verlobungsring tatsächlich ein Garant für eine lange, glückliche Ehe?
Ob der Heiratsantrag nun mit einem Verlobungsring mit kleiner oder großer Steinvariante gestellt wird, so ist es für die Frau der schönste und romantischste Beweis, dass man sein ganzes Leben mit ihr verbringen möchte. Und kein anderes Schmuckstück verbindet so viele positive Emotionen!










Der Verlobungsring – Solitär-Klassiker oder Modern mit mehreren Diamanten
Als Klassiker unter den Verlobungsringen bezeichnet man den Solitärring mit einem besonders schönen und großen, einzeln gefassten Diamanten, meist im Brillantschliff für optimale Wirkung und Lichtbrechung. Dieser Diamant soll die Einheit und Stärke der Beziehung symbolisieren. Aber auch Verlobungsring-Varianten mit unterschiedlich kombinierten Steingrößen finden heutzutage ihre „Liebhaber“. Verschiedenste Fassungsarten wie Zargen- , Krappen-, Kanal-, Paveé-Fassungen und Spannring-Optiken unterstreichen die Vielzahl der Möglichkeiten, den unterschiedlichsten Geschmäckern gerecht zu werden.
Fazit
Wenn Sie einen hochwertigen Verlobungsring erstehen möchten, müssen Sie viele Kriterien berücksichtigen. Neben der Wahl des Materials ist das Design das wichtigste Entscheidungsmerkmal.
- Soll der Ring in Gelb-, Weiß-, Rosé-Gold oder in Platin gefertigt sein?
- Welcher Edelstein soll den Verlobungsring zieren, Diamant oder Farbstein?
- Wie soll die Fassung und die Ringschiene gestaltet sein, zeitlos-klassisch oder modern?
- Wie sieht es im Späteren mit einer Ringweitenveränderung aus?



Die Möglichkeiten sind umfassend!
Daher sollte die Auswahl des individuellen Verlobungsringes mit Hilfe des Juweliers vorgenommen werden, da dieser mit seiner Erfahrung kompetent über Materialien und Steinqualitäten Auskunft geben kann.